2371 Hinterbrühl, Hauptstraße 70b
Karte
2531 Gaaden, Kalkofengasse 7/2
Karte
Info
ALTER: 62 Jahre
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Atemarbeit / Atemtherapie, Beckenboden-Training, Kieferorthopädie, Long-COVID, Neurologie, Onkologie, Orthopädie, Schmerztherapie, Sport-Verletzungen, Stress / Entspannung, Wirbelsäulen-Erkrankungen
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Craniosacrale Therapie, FDM (Fasziendistorsionsmodell), Osteopathie, Viszerale Manipulation
FREMDSPRACHE:
Englisch
SETTING:
Einzeltherapie, Online-Beratung (Chat/Skype), Telefonische Beratung, Videotelefonie, Vorträge
ZIELGRUPPE:
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere Menschen
WAHLTHERAPEUTIN:
BVAEB, KF Linz, KFA, KFA Baden, KFA Badgastein, KFA Bregenz, KFA Graz, KFA Hallein, KFA Salzburg, KFA Steyr, KFA Tirol, KFA Villach, KFA Wels, KFA Wien, KFG, KFL, KUF Landesbeamte Tirol, KUF Landeslehrer Tirol, ÖGK, OÖ LKUF, SVS, VA Bergbau
Warteliste
> Klick
Publikationen von Beatrix Krall, MSc
Publikation ♦ Abschlussarbeit ♦ MSc
Donauuniversität Krems - Zentrum für chin. Medizin & Komplementärmedizin, 2011
Beatrix Krall
Art des Abschlusses
MSc
Sprache
deutsch
Titel deutsch
Global Listening - ein Test mit vielen Facetten
Titel englisch
Global Listening – a test with many facets
Autor*in
Beatrix Krall
Ort
Donauuniversität Krems - Zentrum für chin. Medizin & Komplementärmedizin
Jahr
2011
Anzahl der Seiten
263
Ausbildungseinrichtung
Wiener Schule für Osteopathie
1. Betreuer*in
Dr. Barbara Schörner
Abstract deutsch
Schlüsselwörter: Global Listening (Zielsetzung, Durchführung, Interpretation), osteopathische Befundaufnahme, Faszien, haptische Wahrnehmung
Am Beginn jeder osteopathischen Behandlung steht die osteopathische Befundaufnahme, in deren Rahmen vielfältige Testverfahren zur diagnostischen Abklärung durchgeführt werden. Der „Global Listening Test“ stellt dabei ein zentrales Befundungsinstrument aus der Gruppe der diagnostischen Listeningtests dar, dessen Komplexität in vorliegender Arbeit untersucht wird. In der Literatur finden sich mannigfaltige aber zugleich differierende Angaben im Hinblick auf die diagnostische Zielsetzung, die praktische Durchführung und der Interpretation des Global Listenings und waren somit Motor für die forschungsleitende Fragestellung: Wie gestaltet sich Zielsetzung, Durchführung und Interpretation für das „Global Listening“ aus Sicht der Osteopathie innerhalb der osteopathischen Befundaufnahme? Zur Aufarbeitung der forschungsleitenden Fragestellung wurde ein theoriegenerierendes qualitatives Verfahren gewählt. Innerhalb dessen kam das problemzentrierte leitfadengestützte Interview (PZI) zur empirischen Aufarbeitung der Fragestellung zum Einsatz. Es wurden zwölf Osteopathen aus Wien und Niederösterreich dazu befragt.
Die inhaltsanalytische Auswertung ergab, dass der Global Listening Test sehr facettenreich durchgeführt wird. Variationen in der Handhaltung des Therapeuten als auch in den Ausgangsstellungen des Patienten bzw. des Therapeuten dominieren den osteopathischen Praxisalltag. Primär wird das „Global Listening“ zur Formulierung einer osteopathischen Diagnose und zur Wahrnehmung faszialer Spannungen eingesetzt. Es wird aber auch als Entscheidungshilfe für das therapeutische Vorgehen, zur Beurteilung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, der Befindlichkeit des Patienten, zur Beurteilung der Midline sowie zur Evaluation herangezogen, Zielsetzungen, welche bislang keine Erwähnung in der Literatur fanden. Neue Erkenntnisse ergaben sich auch in Bezug auf die Interpretation des „Global Listenings“, da neben Dysfunktionen den parietalen, viszeralen, kraniosakralen und psychoemotionalen Bereich auch „Dysfunktionen in Flüssigkeitssystemen“ gedeutet werden sollen.
Abstract englisch
Key words: Global Listening (aim, execution, interpretation), osteopathic evaluation, fascia, haptic perception
An osteopathic treatment starts with an osteopathic evaluation of the patient during which various tests are carried out to establish a diagnosis. The “Global Listening Test” is one of the central evaluation tools among the group of diagnostic listening tests – the study of its complexity is the subject of this paper. A great number of descriptions of the diagnostic aim, the practical execution and the interpretation of the “Global Listening” can be found in the literature. The fact that these descriptions sometimes differ considerably was the main motivation of the research question in this paper: From an osteopathic point of view, what does the aim, execution and interpretation of the “Global Listening” in the course of the patient evaluation look like? The research question was studied following a theory-generating qualitative method involving problem-centered interviews (PCI) based on interview guidelines, which produced empirical data on the subject. For this purpose twelve osteopaths based in Vienna and Lower Austria were interviewed.
The analysis of the interviews’ content showed that the “Global Listening Test” is carried out in many different ways. In everyday osteopathic practice variations can be observed in the hand position of the practitioner and in the initial positions of both the patient and the practitioner. Primarily, the “Global Listening” is used to support the formulation of an osteopathic diagnosis and to perceive fascial tensions. In addition, it is also used as decision-making aid with regard to the choice of therapeutic approach, as a means to evaluate food intolerances, to assess the current physical and emotional state of the patient, to evaluate the patient’s midline and as method to re-test initial findings. Those are all objectives of the “Global Listening” which – so far – have not been mentioned in the literature. New information could also be gathered regarding the interpretation of the “Global Listening“ since it is not only used to appreciate dysfunctions in the parietal, visceral, cranio-sacral and psycho-emotional fields but also “dysfunctions in the fluid systems”.
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Therapeut*innen